Template Part Not Found

Deutschlands Ölstrategie: Zwischen Restförderung, Importabhängigkeit und Kavernen

Deutschland fördert noch Erdöl – wenn auch nur in homöopathischen Dosen. Etwa 1,6 Millionen Tonnen pro Jahr[…]

Szenario 2045: Deutschland hat die Energiewende geschafft – und steht trotzdem vor dem Ölproblem

Stellen wir uns vor: Deutschland hat im Jahr 2045 das geschafft, was Jahrzehnte lang diskutiert, gefördert und[…]

Ölunabhängigkeit vor Klimaschutz? Haben wir ein Prioritätenproblem?

In der öffentlichen Debatte steht Klimaschutz an erster Stelle: CO₂ senken, Netto-Null, Temperaturziele. Doch wer sich den[…]

Teil 2: Saudi-Arabien – Goldene Jahre oder goldene Fessel?

„Geld wie Sand am Meer“ – so klingt’s oft, wenn von Saudi-Arabien die Rede ist. Doch hinter[…]

Teil 1: Saudi-Arabien – Ein Land voller Widersprüche

Saudi-Arabien ist reich, mächtig und religiös konservativ – und genau darin liegt sein faszinierender Widerspruch. Es ist[…]

Öl, Macht und Mythos: Wer kontrolliert wirklich die Energiezukunft?

Energiekrisen, geopolitische Spannungen, steigende Preise – und dazwischen die ewige Frage:Geht uns das Öl aus, oder ist[…]

Chinas Ölinvestitionen: Infrastrukturwahn oder strategisches Meisterstück?

Wenn man über Chinas gigantisches Seidenstraßenprojekt – die „Belt and Road Initiative“ (BRI) – spricht, denken viele[…]

Petrodollar

Seit den 1970er-Jahren ist ein Begriff zentral für das Verständnis der globalen Energie- und Finanzordnung: der Petrodollar.[…]

Öl, Macht und Misstrauen: Die merkwürdige Geschichte der US-Saudi-Allianz

Es ist eine der seltsamsten, aber auch langlebigsten Zweckbeziehungen des 20. und 21. Jahrhunderts: Die Allianz zwischen[…]

Der Deal, der nie gehalten wurde: Roosevelt, Saudi-Arabien und das geopolitische Erbe

Im Februar 1945 – der Zweite Weltkrieg war fast vorbei, Europa lag in Trümmern – traf sich[…]