Template Part Not Found

Fracking – Technik, Fehlerquellen und bessere Alternativen

Fracking – oder hydraulische Frakturierung – ist eine Technologie, die Öl- und Gasvorkommen zugänglich macht, die mit[…]

Der Druck macht’s: Warum Öl nicht einfach „hochblubbert“

In der Popkultur sieht man es immer wieder: Jemand schlägt einen Bohrturm in den Boden – und[…]

Nicht jedes Öl ist gleich

Nicht jedes Öl ist gleich. Auch wenn der Begriff „Rohöl“ im Alltag wie ein Standardprodukt klingt, ist[…]

„Öl wächst nach!“ – Wirklich? Warum dieser Mythos sich hält (und was wirklich dran ist)

In sozialen Medien kursiert immer wieder die Behauptung: Die Erde produziert laufend neues Öl – wir könnten[…]

Warum Deutschland zwar Öl hat – aber kein Ölland ist

Deutschland hat Öl. Genauer gesagt: Es hatte es schon, lange bevor man überhaupt wusste, was sich damit[…]

Erlaubt ist, was genehmigt wird – und genehmigt wird fast nix.

Warum viele Erdölvorkommen in Deutschland ungenutzt bleiben (und warum das gar nicht so absurd ist, wie es[…]

Warum sich niemand Gedanken über Öl macht

Es ist ein erstaunliches Phänomen: Öl. Die wichtigste Ressource unserer modernen Welt, und trotzdem reden wir kaum[…]

Ölunabhängigkeit vor Klimaschutz? Haben wir ein Prioritätenproblem?

In der öffentlichen Debatte steht Klimaschutz an erster Stelle: CO₂ senken, Netto-Null, Temperaturziele. Doch wer sich den[…]

Warum die Energiewende uns nicht vom Öl befreit – und was das bedeutet

Die Energiewende ist in aller Munde. Solar, Wind, Wärmepumpen, E-Autos – das klingt nach Fortschritt, Klimaschutz und[…]

Teil 1: Saudi-Arabien – Ein Land voller Widersprüche

Saudi-Arabien ist reich, mächtig und religiös konservativ – und genau darin liegt sein faszinierender Widerspruch. Es ist[…]