Template Part Not Found

Deutschlands Ölstrategie: Zwischen Restförderung, Importabhängigkeit und Kavernen

Deutschland fördert noch Erdöl – wenn auch nur in homöopathischen Dosen. Etwa 1,6 Millionen Tonnen pro Jahr[…]

Öl und die USA: Energie-Supermacht mit fossiler Achillesferse

Die USA gelten als technologisch führend, innovationsfreudig und in vielen Bereichen Vorreiter der Energiewende. Doch hinter dem[…]

Szenario 2045: Deutschland hat die Energiewende geschafft – und steht trotzdem vor dem Ölproblem

Stellen wir uns vor: Deutschland hat im Jahr 2045 das geschafft, was Jahrzehnte lang diskutiert, gefördert und[…]

Warum sich niemand Gedanken über Öl macht

Es ist ein erstaunliches Phänomen: Öl. Die wichtigste Ressource unserer modernen Welt, und trotzdem reden wir kaum[…]

Ölunabhängigkeit vor Klimaschutz? Haben wir ein Prioritätenproblem?

In der öffentlichen Debatte steht Klimaschutz an erster Stelle: CO₂ senken, Netto-Null, Temperaturziele. Doch wer sich den[…]

Warum die Energiewende uns nicht vom Öl befreit – und was das bedeutet

Die Energiewende ist in aller Munde. Solar, Wind, Wärmepumpen, E-Autos – das klingt nach Fortschritt, Klimaschutz und[…]

Teil 2: Saudi-Arabien – Goldene Jahre oder goldene Fessel?

„Geld wie Sand am Meer“ – so klingt’s oft, wenn von Saudi-Arabien die Rede ist. Doch hinter[…]

Teil 1: Saudi-Arabien – Ein Land voller Widersprüche

Saudi-Arabien ist reich, mächtig und religiös konservativ – und genau darin liegt sein faszinierender Widerspruch. Es ist[…]

Öl, Macht und Mythos: Wer kontrolliert wirklich die Energiezukunft?

Energiekrisen, geopolitische Spannungen, steigende Preise – und dazwischen die ewige Frage:Geht uns das Öl aus, oder ist[…]

Ausfall des Norwegischen Troll-Gasfelds: Warum Europas Gaspreise wieder steigen

Ein technischer Ausfall in Norwegen zeigt, wie verletzlich Europas Energieversorgung bleibt – trotz gefüllter Speicher und LNG-Terminals.[…]